Pressecenter
Pressemitteilung
Mein Name ist Martin Cudzilo. Nachdem ich in verschiedenen Branchen tätig war, fand ich meine Berufung in der Gebäudereinigung, wo ich mehrere Jahre für ein Gebäudereinigungsunternehmen in der Qualitätssicherung und Kundenbetreuung tätig war. Um meine Kreativität und Entwicklungsdrang ausleben zu können, beschloss ich 2004 eigene Wege zu gehen und gründete mein eigenes Reinigungsunternehmen in Frankfurt am Main, dass ich bis heute betreibe.
Mein Arbeitsumfeld, dass meiner Mitarbeiter und die Kommunikation mit meinen Kunden dienen mir als Forschungsplattform und ermöglichen mir die unterschiedlichsten Abläufe zu beobachten, sie zu analysieren und die grundlegenden Probleme in der Organisation und Ausführung von Organisations- und Reinigungsleistungen, aber auch in Verhaltensmustern zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Meine ausgeprägten Neigung Prozesse einfach und effektiv zu gestalten und meiner Affinität hierfür Geschäftsmodelle und möglichst autonome Systeme zu entwickeln, animiert mich zu teils außergewöhnlichen Denkweisen und Entwicklungen. Die besten Inspirationen und Ideen hole ich mir oft aus anderen Industriebereichen, die mit der Reinigung nichts zu tun haben. Auch die Psychologie spielt in meinen Arbeiten und Entwicklungen eine tragende Rolle.
Mein Anspruch ist es Reinigungsabläufe und damit verbundenen Prozesse durch digitale Hilfsmittel zu systematisieren, automatisieren und die damit verbundenen Menschen zu unterstützen. Wo Menschen an ihre Grenzen stoßen, Prozesse (zu) teuer oder undenkbar sind, sollen digitale Systeme helfen bzw. übernehmen. Für die Gebäudereinigungsbranche gibt es viele digitale Programme, Systeme und Hilfsmittel. Sie lindern jedoch nur die Probleme. Besser ist es, die Probleme nicht aufkommen zu lassen. "THINK BIG, THINK DISRUPTIV!AR-CHECK ist ein digitales System integriert in einer Datenbrille. AR-CHECK begleitet und unterstützt die Reinigungskraft bei ihrere Arbeit, sorgt für eine schnellere und hochwertige Reinigung mit einem deutlich geringeren organisatorischen Aufwand zu geringeren Kosten.
Seine Kernfunktion, die Stand der Technik und durch internationale Patente geschützt ist, verwandelt AR-Check völlig unqualifiziertes Personal unverzüglich in Experten, als ob sie ein intensives Training erlebt und durch langjährige Praxis eine hohe Qualifikation und Fachkenntnis erworben haben.
Mit AR-Check reinigt eine Arbeitskraft bereits an ihrem ersten Arbeitstag komplexe Anlagen und Oberflächen mit komplizierten Anforderungen Fehlerlos und in hoher Qualität - ohne jedwede Ausbildung, ohne Sprachkenntnisse und ohne zusätzliche persönliche Betreuung!
Des Weiteren organisiert und verwaltet AR-Check alle damit verbundenen Begleit- und Sekundärprozesse.
AR-CHECK kombiniert Augmented-Reality-Technologie (erweiterte Realität ) mit Smart Glasses (Datenbrillen) und Sensoren. Über ihre Datenbrille wird jeder Reinigungskraft angezeigt, welche Arbeiten wo gerade fällig sind und in welcher Reihenfolge sie ihre Aufgaben zu erledigen hat.
Die fälligen Oberflächen (Böden, Möbel, Einrichtungsgegenstände, Fenster etc.) sieht sie durch ihre Datenbrille farblich (rot ) überlagert. Zusätzlich werden die zur fachgerechten Erledigung erforderlichen Reinigungsmaterialien, Arbeitsschritte und sonstige hilfreichen Informationen in ihr Sichtfeld projiziert. Dabei hat sie stets beide Hände frei für die Arbeit.
Die Datenbrille arbeitet mittels Sensoren, die sich in den Reinigungsgeräten (Staubsauger, Wischmopp, etc.) oder in den Handschuhen (für Reinigung mit Wischtüchern, Bürsten, Schwamm, etc.) befinden. Bei der Ausführung der Reinigung registrieren die Sensoren nicht nur, ob das Reinigungsgerät die zu reinigende Oberfläche berührt und eingeschaltet ist (Bsp. Staubsauger), sondern sie erkennen auch, ob der erforderliche Mindestanpressdruck (Schwellenwert) besteht, der für eine effektive Reinigung erforderlich ist.
Des Weiteren erkennt AR-CHECK, ob die Reinigungskraft die richtigen Reinigungsgeräte und Materialien verwendet. Beispiel: Aus Bequemlichkeit benutzen einige Reinigungskräfte zum Beispiel den Wischlappen für das WC, den sie gerade zur Hand haben, schnell mal für die Reinigung in der Küche oder im Büro. AR-CHECK würde diesen gravierenden Fehler sofort erkennen und effektiv unterbinden. Erst mit einer ordnungsgemäßen Reinigungsausführung zeichnet AR-CHECK die Reinigung auf und zeigt zur Unterstützung der Reinigung eine Farbveränderung im Sichtfeld an (Bsp. von Rot auf Grün).
Jeder vom Nutzer ausgeführte Arbeitsprozess, wie auch seine Versäumnisse und/oder Fehler, werden von AR-CHECK erkannt und erfasst. Situationsbezogene Prozesse zur Wiederaufnahme bzw. Aufrechterhaltung der vorgegebenen Arbeitsweise werden automatisch ausgelöst. Sämtliche Prozesse sind hocheffizient und erfolgen in Echtzeit. ARCHECK reduziert die Fehlerquote in der Arbeitsausführung sowie Ausfälle und erhöht gleichzeitig die Qualität der Arbeitsergebnisse. Eine kosten- und zeitaufwändige Einarbeitung für die Ausführung der verschiedenen Reinigungstätigkeiten, aber auch mögliche Verständigungsprobleme aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse, gehören mit AR-CHECK der Vergangenheit an.
Die organisatorischen und personellen Anstrengungen, die erforderlich sind um eine nachhaltig hochwertige Reinigung und Auftragsabwicklung sicherzustellen, sind sehr aufwändig und verursachen erhebliche Kosten. AR-Check löst dieses Problem!
Aufgrund seiner revolutionären und hocheffizienten Funktionsweise wird AR-Check disruptive Auswirkungen auf die Gebäudereinigungsbranche haben und unverzichtbar sein, wo auch immer eine nachhaltig hohe Arbeits- und Reinigungsqualität für niedrige Kosten erwünscht ist. Das bedeutet weltweit!
Fotos Martin Cudzilo


Fotos AR-Check



Firmensitz
AR-CHECK, Martin Cudzilo Elefantengasse 4 60313 Frankfurt
Ansprechpartner für Medien und Presse
Martin Cudzilo, mc@ar-check.com, Tel: +49 (0) 172 677 22 71